© 2019 – All rights reserved — wald.farm
Mit der Seilklettertechnik kann jeder (Groß)Baum auch an problematischen Orten entlastet und bedarfsorientiert geschnitten werden. Sei es aus Verkehrssicherungs-Gründen, oder um ein naturgemäßes Baumwachstum und guten Fruchtertrag zu fördern. Diese Technik erlaubt einen schonenden Eingriff in üblicherweise unzugängliche Bereiche der Bäume auch in schwer erreichbaren Gartenzonen. Weitere Dienstleistungen wie Totholzentfernung, Kronensicherung und gezielte Fällung mittels Abseilens der Astpartien Stück für Stück sind möglich. Baumarbeiten aller Art.
Besonderes Augenmerk wird bei der individuellen Analyse der Bäume auf Stabilität und Vitalität gelegt. Dies lässt Schlüsse über den Gesamtzustand zu und ermöglicht eine naturgemäße Pflege bei gleichzeitiger Optimierung der Erträge. Durch nachhaltige Methoden ist ein höheres Durchschnittsalter der Bäume zu erwarten und eine zusätzlicher Pflegebedarf vermeidbar. Wichtig ist dabei, gutes Wachstum und erhöhten Fruchtertrag zu fördern. Obstbaumschnitt und Obstbaumpflege.
Hecken können schnelle und geräuscharm mit der Akku-Heckenschere geschnitten werden. Mit der Teleskophekenschere erreichen wir auch hoch gelegene Bereiche. Eine schonende Schnittmaßnahme zur passenden Jahreszeit sind wichtig. Eine Beratung zu passenden Neupflanzungen ist mit inbegriffen.
Pilze sind faszinierende Lebewesen und können einen wichtigen Beitrag zur Ernährung leisten. Viele wichtige Mineralien, Proteine und Spurenelementen machen Sie zu einem hochwertigen Lebensmittel.
Die Pilzzucht auf Laubholzstämmen ist eine praktische, nachhaltige und gesunde Methode seinen Bedarf mit frischen Speisepilzen, ohne jegliche Arbeit, zu decken. Das Pilzmyzel wird in 10 – 30 cm dicke & 1 m lange Holzstämme beimpft und verdendet. Diese sollten dann lediglich an einem schattigen Ort in ein ca. 30 cm tiefes Loch aufgestellt werden. Der Pilz produziert in mehreren Schüben pro Jahr Pilze rund um den Stamm bis zu 7 Jahren.
– Austernseitlinge – Shii take – Nameko
– Stamm 1 m am Stück = 45 € + 11 € Porto
– Stamm halbiert (2 * 0,5 m) = 45 € + 6 € Porto
– Stamm L: 20 cm x B: 15 cm = 20 € + 5 € Porto
Ich teile mein Knowhow über Permakultur und regenerative Landwirtschaft unter Anderem in Seminaren und Tagesworkshops. Gemeinsam mit und ohne Harald Wedig (Dozent der Permakultur Akademie) veranstaltete ich bereits mehrere Permakultur & Waldgarten-Seminare.
Themen:
– Permakultur – Prinzipien und Geschichte
– Pilzzucht -und Vermehrung auf Holz
– Veredelungstechniken für Obst -und Nussbäume sowie Schnitt
– Nährstoffkreisläufe und Humusaufbau
Besonderen Stellenwert in einem Garten kann ein zentraler Ofen haben. Wir bauen Pizzaöfen auf traditionelle Art aus Lehm, Sand und Stroh. Auch das passende Dach bekommen sie dazu. Künstlerisch verziert, wird der Ofen zum gemeinschaftlichen Treffpunkt für Feste und sonstige Zusammenkünfte. Zum Brot -und Pizzabacken oder einfach nur zum wärmen. Ein Ofen sollte in ihrem Garten nicht fehlen.
Pilze lassen sich auf unterschiedlichen Wegen kultivieren. Zur gewerblichen Produktionsergänzung für Gärnereien, Gartenbau- und Landwirtschaftliche Betriebe aber auch für den Hobbyanbau im eigenen Garten.
Eine Kombination von Kulturpflanzen und Pilzen auf der Nutzfläche erhöht die Produktivtät beider und Gesundheit der Pflanzen und des Bodens.
Bei der Besiedelung von Ackerflächen bspw. mit dem sogenannten Gartengiganten (stropharia rugosoannulata) auf Holzhäckseln lassen sich bis zu 80 Tonnen Frischpilz pro Hektar und Jahr erwirtschaften. Für nähere Informationen kontaktieren sie mich gern.
WaldFarm bietet individuelle Beratung & Gestaltung für nachhaltige Landnutzung
Ein Waldgarten ist ein mehrstufiges Anbausystem welches
kreislaufbasierte ökologische Methoden der Permakultur zum Ursprung hat
und sich an naturnahen Ökosystemen orientiert. Es werden Flächen, aber
auch Gebäude-Fassaden und Dächer nach akribischer Standort-Analyse so
konzeptioniert, dass ein "Mikroklima" entsteht, welches eine
dauerhafte Bepflanzung mit wärmeliebenden Pflanzen möglich macht. Hier
kommen hauptsächlich essbare Bäume, Sträucher und mehrjährige
Gemüsesorten, sowie Bodendeckende -und kletternd-rankende Pflanzen zum
Einsatz und ermöglichen eine pflegeleichte und produktive
Gartengestaltung mit ästhetischem Wert als diverses System für Menschen,
Pflanzen, Tiere und Umwelt.
WaldFarm gestaltet Waldgärten für Privatpersonen und öffentliche Projekte in Städten und Gemeinden.
Mitten in Berlin, gleich gegenüber dem Bundeswirtschaftsministerium, fußläufig vom Hauptbahnhof, entstand kürzlich in der Invalidenstraße 86 das Fiction Forum der Initiative Kultur -& Kreativwirtschaft der Bundesregierung.
Hier gestaltete Wald.farm einen Zukunftsgarten als Oase im Herzen der Stadt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein üppiger Hinterhofgarten. Dieser betört mit seinen ausgewählten, an die spezifischen Bedingungen angepassten essbaren Pflanzen am Boden, an den Fassaden und auf den Dächern. Ein einzigartiges Mikroklima macht diesen Garten zu einer einmaligen Oase.
Auf dem „Wir bauen Zukunft – Projektgelände“ (www.wirbauenzukunft.de) gestaltet Wald.farm seit 2017 einen 5400 m² großen Waldgarten. Dieser soll zu Selbstversorgungszwecken des wachsenden Seminarbetriebs vor Ort dienen und Bildungs -und Anschauungsmöglichkeiten für die Öffentlichkeit bieten. Die folgenden Graphiken, sowie auf dem Titelblatt, entstammen der Masterarbeit des Autors. Hier werden Elemente aus Methodik, Konzeptionierung, Design und zu erwartende Ertragspotentiale des Entwurfsprozesses gezeigt. Durch zusätzliche Förderungen konnten hier außerdem umfangreiche Maßnahmen umgesetzt, Geräte und Pflanzgut gekauft, und sogar Arbeitsplätze geschaffen werden.
Eines unserer Herzensprojekte für Kinder sind die Baumhäuser, das sie sogar noch das kindliche Herz der Erwachsenen berühren.
Dieses Projekt in Kassel auf einem Privatgrundstück wurde als Plattform in einen alten Haselnussstrauch auf ca. 4 Metern Höhe eingebaut, mit einer geodätischen Kuppel und Naturholzgeländer versehen. Bei Interesse gerne per Mail an mich oder Fabian Noss: wurzelwerk@mailbox.org.
Wald.Farm im Podcast rund um den eigenen Gemüseanbau von Alphabeet. Thema: “Da haben wir den Salat”.
Alphabeet ist eine App zur Planung deines Gemüsegartens für die eigene Selbstversorgung. Nach meinem Besuch und einem wunderbaren Tagesworkshop mit der sehr sympatischen Crew von Alphabeet wurde unter Anderem diese Podcast-Folge aufgenommen. Danke an die gute Zusammenarbeit!
Wald.Farm begleitet und unterstützt die junge, in Gründung befindliche, Lebensgemeinschaft Fuchsmühle mit Know how und Umsetzung in ihrem Waldgarten-Projekt zur Versorgung der Gemeinschaft mit wertvollen ökologischen Nahrungsmittelen und Lebensraum für Alle.
https://fuchsmühle.org/
Wald.Farm im Interview mit er Siegener Zeitung für die Spezialserie: “Weltretter”. Marc-Robin Lückert gestaltet mit seinem Unternehmen Wald.Farm nachhaltige Grünflächen mit viel Essbarem.
Hohe und niedere Bäume, verschiedene Sträucher, bodenbedeckende Pflanzen und vor allem viel Grün: Ein Waldgarten ist multifunktional, jedes Element hat mehrere Nutzen”. Alexander W. Weiß (Redakteur)
“Pilze wachsen normalerweise auf Wiesen oder im Wald und dienen als Nahrung für viele Lebewesen. Aber auch uns Menschen schmecken sie gut. Wer gerne Pilze isst, kann diese ganz leicht zu Hause anbauen. Wie das geht, weiß Marc-Robin Lückert. Der studierte Biologe und Agrar-Ingenieur für ökologische Landwirtschaft legt sich gegenwärtig mit beimpftem Holz eine eigene Pilzzucht im Garten an.” Alexander W. Weiß (Redakteur)
Das junge motivierte Team vom Klimagarten Eden in Eichstätt setzte alle Hebel in Bewegung um dieses gemeinschaftliche Ereigniss zu ermöglichen. Das Resultat kann sich sehen lassen. Künstlerisch verziert, wird der Ofen zum gemeinschaftlichen Treffpunkt für Feste und sonstige Zusammenkünfte. Zum Brot -und Pizzabacken oder einfach nur zum wärmen. Ein Ofen sollte in keinem Garten fehlen.
An einem wunderschönen Juli-Wochendende gestalteten wir diesen herrlich ästetischen Lehmofen für Pizza und Brot in einem herzlichen (Groß)Familienworkshop. Wieder ein schönes Bsp. wie gemeinsames Handeln zu einer Gruppenchreativität führt, die sich sehen lassen kann.
An diesem Tag ging es rund um die Speise-Pilzzucht: Von der fachgerechten Auswahl passender Stämme über die Beimpfung bis hin zur Pilzernte und richtigen Lagerung. Es wurden verschiedene Kultur- und Beimpfungsverfahren für die Zucht auf Holzstämmen, aber auch die Anlage eines Pilzbeetes auf Holzhäckseln und Stroh vorgestellt.
Marc-Robin Lückert ist studierter Biologe und Agrar-Ingenieur für ökologische Landwirtschaft. Sein Herz schlägt für ganzheitliche Lebensweisen. Darunter beschäftigen ihn die Themen „regenerative Landwirtschaft“ und die „Permakultur“ am intensivsten. Alle darunterfallenden Bereiche wie Bodenregeneration mittels Kreislaufwirtschaft, Humusaufbau, „Essbare Gartengestaltung“ im ländlichen Raum sowie in der Stadt und auf öffentlichen Flächen, Baumkletterei -und Pflege, sowie Pilzzucht und Veredelungstechniken für Obstbäume gehören zu seinen Schwerpunkten. Daraus entstand der Verein zur Förderung nachhaltiger Ideen Linaria e.V.
2016 gründete er mit 20 weiteren motivierten Menschen das Zukunfts -und Experimentierzentrum: „Wir bauen Zukunft“. Die Themenschwerpunkte bilden verschiedene Teilbereiche einer nachhaltigen Gesellschaft in Micro Format ab.
– Marc-Robin Lückert – The Fabulous Food Forest Farmer
Ausbildung:
Baumpflege
Permakultur
PDK-Zertifikat (Permakultur Design Kurs)
Masterthesis: Waldgarten-Design
Projektentwickler für Waldgärten
Seminar- und Workshop-Leitung
© 2019 – All rights reserved — wald.farm